Care Monitor – Sicherheit und Nähe in der Pflege
Das Leben verlangt oft einen Spagat: Sie möchten für Ihre Mutter, Ihren Vater oder Ihre Großeltern da sein – und gleichzeitig Ihren eigenen Alltag meistern. Die Sorge um einen Sturz, eine lange Abwesenheit oder eine kritische Situation lässt Sie nicht los.
Der VmedD Care Monitor gibt Ihnen genau die Sicherheit, die Sie brauchen: Ein Sensorsystem, das Stürze, Bewegungen und Ab- und Anwesenheiten automatisch erkennt – ganz ohne Kamera, ohne Armband, ohne Knopfdruck. Denn der VmedD Care Monitor ist ein radartechnologisches Sensorsystem, welches in der Lage ist unterschiedliche, kritische Situationen kontaktlos zu erkennen und entsprechend weiterzuleiten. Das System eignet sich optimal zum Monitoring in der häuslichen und stationären Pflege, sowie im betreuten Wohnen.
Dank moderner Radartechnologie „Made in Germany“ arbeitet der Care Monitor diskret im Hintergrund und wahrt die Intimsphäre. Im Ernstfall werden Sie oder Pflegekräfte sofort per App benachrichtigt – egal, wo Sie gerade sind.
Wie funktioniert der Care Monitor?
Sicherheit durch Radartechnologie
Der VmedD Care Monitor nutzt hochentwickelte FMCW-Radarsensorik, um Personen im Raum zu erfassen. Dies geschieht vollkommen kontaktlos und ohne Bild- oder Tonaufnahmen. Die Technologie erkennt Menschen als anonyme Punktwolken im Raum und analysiert deren Bewegungen in Echtzeit.
Das System wird in Deutschland gefertigt und geprüft und unterliegt strengen Vorgaben, die Ihrer Sicherheit dienen.
Das Besondere: Die Radartechnologie funktioniert auch durch Bettdecken, bei völliger Dunkelheit und ohne Sichtkontakt – und respektiert dabei jederzeit die Privatsphäre.
Keine Angst vor Strahlung
- Radartechnologie ist gesundheitlich unbedenklich. Die Strahlungswerte des VmedD Care Monitor liegen um ein Vielfaches unter den gesetzlichen Grenzwerten.
- Die Sendeleistung ist vergleichbar mit einem 2,4 GHz WLAN – und bis zu 20-mal geringer als bei einem Smartphone.
- Die hochfrequenten Radarsignale können nicht in Gewebe eindringen und sind völlig unbedenklich.
So funktioniert’s:
- Der Sensor sendet kontinuierlich schwache Radarwellen aus, die von Objekten und Personen reflektiert werden
- Ein intelligenter Algorithmus analysiert die zurückgeworfenen Signale und erkennt Bewegungsmuster
- Bei kritischen Ereignissen (Sturz, lange Abwesenheit) wird automatisch eine Benachrichtigung an die App gesendet
Was ist Radartechnologie?
Radartechnologie nutzt elektromagnetische Wellen, um Objekte zu erkennen und deren Position, Bewegung und Entfernung zu messen – ganz ohne optische Sensoren oder Kameras.
Funktionen des Care Monitors
Sturzerkennung
Wenn jede Sekunde zählt
Stürze gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Unfällen im Alter. Oft bleiben Betroffene hilflos am Boden liegen. Der Care Monitor erkennt Stürze automatisch und sofort – ohne, dass die betroffene Person etwas tun muss.
An- und Abwesenheit
Wissen, dass alles in Ordnung ist
Der Care Monitor erkennt die Anwesenheit im Raum und im Bett – eine entscheidende Funktion zur Erkennung von verschiedenen Gefahrensituationen.
Der Care Monitor im Vergleich mit anderen Notrufsystemen
| Care Monitor | Notrufarmband | Notrufsystem mit Kamera | Klingelmatte | Smartwatch | |
|---|---|---|---|---|---|
| Auslösung | Vollautomatisch | Knopfdruck erforderlich | Vollautomatisch | Automatisch bei Kontakt | Knopfdruck erforderlich (oder teils automatisch) |
| Körperkontakt | Nein | Ja (muss getragen werden) | Nein | Nein | Ja (muss getragen werden) |
| Privatsphäre | ✓ Keine Kamera/Mikrofon | ✓ Keine Aufnahmen | ✗ Videoüberwachung | ✓ Keine Aufnahmen | ✓ Keine Aufnahmen |
| Aufladen nötig | Nein | Ja (alle 1-3 Tage) | Nein | Nein | Ja (täglich) |
| Funktioniert bei Vergessen | Ja | Nein | Ja | Nur wenn Matte betreten wird | Nein |
| Sturzerkennung | ✓ Im gesamten Raum | Nur am Körper | ✓ Im Sichtfeld | Nur auf der Matte | ✓ Am Körper (nicht immer zuverlässig) |
| Zuverlässigkeit | ✓ Sehr hoch | Abhängig vom Nutzer | ✓ Hoch | ✗ Nur bei Mattenkontakt | Abhängig vom Tragen & Akku |
| Einsatzbereich | Gesamter Raum | Überall am Körper | Sichtfeld der Kamera | Nur Mattenfläche (z.B. vor Bett) | Überall am Körper |
Sturzerkennung – Hilfe in Sekunden, wenn jede Sekunde zählt
So funktioniert die Sturzerkennung beim Care Monitor
Anders als herkömmliche Notrufsysteme arbeitet der Care Monitor komplett berührungslos und benötigt keine manuelle Bedienung. Der an der Wand montierte Sensor erfasst Bewegungsmuster im gesamten Raum, egal ob im Schlafzimmer, Badezimmer, Wohnbereich oder der Küche. Dabei muss die pflegebedürftige Person kein Gerät am Körper tragen, keinen Knopf drücken und nichts aufladen. Der Care Monitor arbeitet vollkommen autonom im Hintergrund.
Erkennung verschiedener Sturzarten
Ein besonderer Vorteil des Care Monitors: Er erkennt nicht nur plötzliche, heftige Stürze, sondern auch langsame Rutschbewegungen oder allmähliches Zu-Boden-Gleiten. Gerade bei älteren Menschen verlaufen Stürze oft nicht abrupt, sondern entwickeln sich schleichend. Etwa wenn jemand an einer Wand entlanggleitet oder langsam in die Knie geht und dann nicht mehr aufstehen kann. Die intelligente Sensortechnik des Care Monitors ist darauf ausgelegt, auch diese kritischen Situationen frühzeitig zu erfassen.
Maximaler Schutz der Privatsphäre
Bei der Sturzerkennung kommen weder Kameras noch Mikrofone zum Einsatz. Die Radartechnologie analysiert lediglich Bewegungsmuster, ohne Bilder oder Tonaufnahmen zu erstellen. So bleibt die Würde und Intimsphäre der pflegebedürftigen Person jederzeit vollständig gewahrt. Dies ist besonders in sensiblen Bereichen wie dem Schlafzimmer oder Badezimmer wichtig.
Was ist automatische Sturzerkennung?
Automatische Sturzerkennung erkennt Stürze von Personen selbstständig und löst im Ernstfall sofort Alarm aus – ohne Knopfdruck oder Interaktion durch die stürzende Person.
Sofortige Alarmierung im Notfall
Wird ein Sturz erkannt, erfolgt unmittelbar eine automatische Benachrichtigung über die Care Monitor App an das Smartphone der Angehörigen oder Pflegekräfte. Diese Alarmierung funktioniert in Echtzeit, sodass schnell Hilfe geleistet werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in der Nähe oder hunderte Kilometer entfernt sind. Die autorisierten Personen werden sofort informiert und können reagieren.
Zuverlässige Funktion rund um die Uhr
Der Care Monitor arbeitet unabhängig von Tageszeit oder Lichtverhältnissen. Ob tagsüber, nachts, bei Dunkelheit oder hellem Tageslicht funktioniert die Sturzerkennung. So sind Sie zu jeder Zeit geschützt, auch während der Nacht, wenn das Sturzrisiko besonders hoch ist.
Keine Bedienung erforderlich
Ein entscheidender Vorteil: Die pflegebedürftige Person muss nichts tun, um geschützt zu sein. Es gibt kein Armband, das angelegt werden muss, keinen Notrufknopf, der griffbereit sein muss, und keine Batterien, die aufgeladen werden müssen. Der Care Monitor funktioniert vollautomatisch und sorgt so für maximale Sicherheit ohne zusätzliche Belastung im Alltag.
Schenken Sie sich und Ihren Angehörigen Sicherheit und Freiheit
Entdecken Sie, wie der VmedD Care Monitor Ihr Leben und das Ihrer Familie verändern kann. Egal ob Sie selbst mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause wünschen oder Ihre Angehörigen unterstützen möchten. Profitieren Sie jetzt von unserer Weihnachtsaktion (nur bis 15.12.) und schenken Sie sich und Ihren Angehörigen ein Jahr mehr Sicherheit und Freiheit:
An- und Abwesenheitserkennung – Wissen, dass alles in Ordnung ist
Wofür kann die Anwesenheitserkennung genutzt werden?
Die Anwesenheitserkennung des VmedD Care Monitors ist weit mehr als nur eine einfache Bewegungsüberwachung. Sie ist ein intelligentes Frühwarnsystem, das kritische Situationen erkennt, bevor sie zu ernsthaften Gefahren werden können.
Schutz für demenzerkrankte Personen mit Hinlauftendenz
Besonders für Menschen mit Demenz stellt die sogenannte Hinlauftendenz – der unkontrollierte Drang, das Zuhause zu verlassen – eine der größten Gefahrenquellen dar. Betroffene verlieren oft die Orientierung, verlassen mitten in der Nacht oder bei schlechtem Wetter die Wohnung und können sich dann nicht mehr zurückfinden. Die Folgen können dramatisch sein: Unterkühlung, Stürze, Verkehrsunfälle oder tagelange Vermisstenfälle.
Der Care Monitor erkennt zuverlässig, wenn eine Person den überwachten Bereich verlässt. Anders als bei mechanischen Türsicherungen oder Alarmanlagen, die oft als freiheitseinschränkend empfunden werden, arbeitet der Sensor diskret im Hintergrund und wahrt die Würde der betroffenen Person.
Warnung bei ausbleibender Rückkehr ins Bett
Eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Situationen im Pflegealltag: Die pflegebedürftige Person steht nachts auf, geht zur Toilette und kehrt nicht ins Bett zurück. Oft liegt der Grund in einem Sturz im Badezimmer, auf dem Flur oder in der Küche. Ohne Hilfe können Stunden vergehen, in denen die gestürzte Person hilflos am Boden liegt.
Der Care Monitor erkennt automatisch, wenn jemand das Bett verlässt und registriert, ob und wann die Person zurückkehrt. Bleibt die Rückkehr über einen von Ihnen festgelegten Zeitraum aus, sendet der Care Monitor einen Alarm.
Benachrichtigung beim Verlassen des Raums
Neben der Bettabwesenheit überwacht der Care Monitor auch die Raumanwesenheit. Verlässt die überwachte Person das Zuhause, den Raum oder den überwachten Bereich, wird dies automatisch registriert und es kann eine Benachrichtigung gesendet.
Diese Funktion ist besonders wertvoll bei:
- Menschen mit Demenz, die zu ungewöhnlichen Zeiten das Haus verlassen
- Sturzgefährdeten Personen, die ohne Begleitung das Haus nicht verlassen sollten
- Personen nach Operationen oder Krankenhausaufenthalten, die noch nicht vollständig mobil sind
Die Empfindlichkeit und die Alarmzeiten können individuell angepasst werden. So kann festgelegt werden, dass ein Alarm nur bei nächtlichen Abwesenheiten oder bei Abwesenheiten über eine bestimmte Dauer gesendet werden.
30 Tage lang kostenfrei testen
Testen Sie den Care Monitor für 30 Tage mit unserem Einführungsangebot – kostenlos!
Schlafanalyse
So hilft die Überwachung von Schlaf- und Ruhephasen
Der Care Monitor erfasst nicht nur, ob jemand im Bett ist, sondern analysiert auch die Dauer der Ruhephasen. Diese Daten sind wertvoll für:
- Früherkennung von Gesundheitsveränderungen: Plötzliche Änderungen im Schlafverhalten können erste Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein
- Dekubitus-Prophylaxe: Bei stark pflegebedürftigen Personen ist es wichtig zu erkennen, ob ausreichend Bewegung im Bett stattfindet
- Optimierung der Pflege: Pflegekräfte und Angehörige können anhand der Schlafmuster besser einschätzen, wann Unterstützung benötigt wird
- Dokumentation für Ärzte: Die Schlafanalyse kann wichtige Hinweise für die medizinische Behandlung liefern
Die VmedD Care Monitor App stellt diese Informationen übersichtlich in Grafiken und Tabellen dar, sodass Sie Trends und Veränderungen auf einen Blick erkennen können.
Frühwarnung bei ungewöhnlichen Verhaltensmustern
Einer der größten Vorteile des Care Monitors ist seine Fähigkeit, über längere Zeiträume Verhaltensmuster zu erkennen und Abweichungen zu registrieren. Das System lernt die normalen Routinen der überwachten Person kennen und kann Sie warnen, wenn sich diese deutlich verändern.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Wenn Sie Frage zum Care Monitor, seiner Funktionsweise oder der verwendeten Radartechnologie haben, sind wir gerne persönlich für Sie da und beraten Sie!
Wir haben für Sie viele Fragen in unseren FAQ – Häufig gestellte Fragen gesammelt: zu den häufig gestellten Fragen.







