Installation & Einrichtung des Care Monitors

Hier finden Sie alle Informationen zur Installation und Einrichtung des Care Monitor Sensors und der Care Monitor App

Die Installation und Einrichtung des Care Monitor Sensors und der App sind unkompliziert und schnell erledigt.

Wir achten bei unseren Produkte darauf, dass sie Ihr Leben einfacher und sicherer machen – auch bei der Einrichtung!

Kurz zusammengefasst benötigt es nur 3 Schritt:

  1. Schnelle Montage des Sensors an der Wand
  2. Sensor mit dem WLAN verbinden
  3. App herunterladen und mit Ihrem Account anmelden

Alle notwendigen Informationen erhalten Sie in einem Paket zusammen mit dem Sensor.

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Hilfe, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen bei der Installation helfen kann. Falls alle Stricke reißen – wir sind gerne persönlich für Sie da!

Falls es doch mal nicht klappt: Wir helfen Ihnen gerne!

Wir kennen es selber: Selbst wenn die Anleitung noch so gut und detailliert ist, manchmal will es einfach nicht klappen.

Daher sind wir persönlich für Sie da! Sollten Sie nicht weiterkommen, dann unterstützen wir Sie gerne bei der Installation Ihres Care Monitors.

Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon oder vereinbaren Sie am besten einen Rückruf.

E-Mail: info@vmedd.de

Telefon: 0351-6563680

Installationsvideo

Nutzen Sie unsere Anleitungsvideos, in denen wir Sie Schritt für Schritt durch die Montage, Installation und Einrichtung des Care Monitor Sensors und der der Care Monitor App führen.

Für Android OS

Für Apple iOS

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des VmedD Care Monitor Sensors

Lieferumfang:

  • VmedD Care Monitor Sensor
  • Wandhalterung
  • Netzadapter (5V)
  • USB-Stromkabel 5m
  • Schraube und Dübel und doppelseitiges Klebeband

Vorrausetzungen:

  • Smartphone (Android 11+ oder iOS 15.6+) um den Sensor einzurichten und um Benachrichtigen bei erkannten Gefahrensituationen zu erhalten.
  • Lokales WLAN (2.4 GHz)
  • Steckdose in der Näher der Sensorposition

App installieren

Schritt 1: App herunterladen und installieren

Installieren Sie auf ihrem Smartphone die kostenlose VmedD Care Monitor App über ihren App-Store

Schritt 2: Sensor-Registrierung

Für ihren ersten Care Monitor Sensor erscheint in der App ein geführtes Menü, um damit bequem via QR-Code-Scan oder durch manuelle Eingabe den Sensor zu ihrem Konto zuzuweisen. Benutzen Sie den (+) Button unten mittig in der App um weitere Sensoren zu registrieren.

Schritt 3: Sensor mit lokalen WLAN verbinden

Für ihren ersten Care Monitor Sensor folgen Sie bitte dem geführten Menü in der App. Dort erfolgt direkt nach der Registrierung Schritt für Schritt Anweisungen um den Sensor mit ihrem lokalen WLAN zu verbinden.

Alternativ benutzen Sie den (+) Button mittig unten in der App um einen Sensor mit Ihren lokalen WLAN zu verbinden.

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:

  • Der Sensor kann sich nur mit 2.4 GHz WLAN verbinden
  • Der Sensor hat aus Sicherheitsgründen nach dem Einschalten ein Zeitfenster von 10 min um eine WLAN-Einbindung durchzuführen. Starten Sie den Sensor neu, falls die 10 min überschritten wurden.
  • Die blinkende Sensor-LED signalisiert die Bereitschaft eine WLAN-Einbindung durchzuführen.
  • Schalten Sie während dieses Vorgangs die mobilen Daten und Ablocker Apps ihres Smartphones aus. Diese können den Vorgang beeinträchtigen.

Vorgehensbeschreibung:

  1. Sensor mit Stromversorgung verbinden
  2. Sensor stellt WLAN-Accesspoint bereit (Sensor-LED blinkt währenddessen), wenn dieser noch keine Verbindung zu einem lokalen WLAN hat
  3. Über die App nutzen Sie ein geführtes Menü um sich Schritt für Schritt mit dem Sensor-Accesspoint zu verbinden und dann darüber dem Sensor ihre WLAN-Zugangsdaten zu übermitteln.
Download QR-Code für den Apple App store
Download QR-Code für den Google Play store

Montage

Schritt 4: Montage des Sensors an der Wand

VmedD empfiehlt die Installation über dem Bettbereich, da:

  • Im Schlafzimmer die Sturzgefahr besonders hoch ist
  • Erkennung von ausbleibender Bettrückkehr in der Nacht (z.B. durch Sturz im Bad)
  • Erkennung von ausbleibenden Zubettgehen (z. B. wenn die Person anderswo gestürzt ist)

Wichtige Hinweise zur Platzierung:

  • Standard-Montagehöhe: 230 cm
  • Zulässiger Bereich: mindestens 200 cm, maximal 240 cm
  • Bei Eckmontage: 20–50 cm Abstand zur Ecke einhalten
  • Beachten Sie die Steckposition des Sensors in der Wandhalterung
  • Achten Sie auf Fettfreie Oberflächen und auf die Wandoberflächenbeschaffenheit bei der Montage via Klebepad

Vorgehen zur Montage:

  1. Kabel an Wandhalterung befestigen
  2. Markieren Sie das Bohrloch oder die Position für die Klebemontage
  3. Befestigungsmethode wählen:
    • Schrauben: Loch bohren, Dübel einsetzen, Wandhalterung anschrauben
    • Kleben: Doppelseitiges Klebeband an Wandhalterung anbringen
  4. Sensor in die Wandhalterung einsetzen
  5. Sensor Stromversorgung sicherstellen

Sensor individualisieren

Schritt 5: Sensor Einstellungen

Der Sensor hat folgende Voreinstellungen:

  • Sensorhöhe 230 cm
  • Raum 4 x 4 m
  • Bettposition mittig an Wand
  • Sensorposition über Bett
  • Sturzerkennung aktiviert

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die korrekte Sensorhöhe ist essentiell für die korrekte Erkennung von Stürzen
  • Die vorhandene Raumgeometrie (inklusive Sensorposition und Höhe, Bettposition etc.) muss mit den Raumeinstellungen in der App übereinstimmen
  • Die Einstellung der Zeitparameter sind stark individuell vom Verhalten

Vorgehen:

  1. Passen Sie ggf. die Raumgeometrie und die Sensorposition unter „Einrichtung“ in der App an.
  2. Tippen Sie in der App auf das Sensor-Symbol und auf das Werkzeug-Symbol um dann unter „Funktion“ die Erkennung von Stürzen und Abwesenheiten einzustellen.
  3. Um Rund um die Uhr Stürze im Sensorbereich zu erkennen, stellen Sie folgendes ein:
  • Um eine ausbleibende Bettrückkehr in der Nacht (z.B.: 22- 6 Uhr) festzustellen (Alarm nach 15 min Bett-Abwesenheit), stellen Sie z.B. folgendes Ein:
  • Um ein ausbleibendes Zubettgehen zu erkennen setzen Sie folgenden Haken:
  • Um das nächtliche Verlassen des Raumes sofort zu erkennen (z.B. bei Demenzerkrankten Personen) stellen Sie z.B. folgendes ein:

Wenn sich der Sensor nicht mit dem WLAN verbindet

Lösung 1 – Zeitfenster beachten:

  • Der Sensor kann aus Sicherheitsgründen nur bis zu 10 Minuten nach dem Einschalten WLAN-Daten empfangen
  • Lösung: Sensor neu starten, indem Sie ihn kurz von der Stromversorgung trennen

Lösung 2 – Mobile Daten deaktivieren:

  • Mobile Daten des Smartphones können die Verbindung beeinträchtigen
  • Lösung: Mobile Daten während der WLAN-Einrichtung ausschalten

Lösung 3 – Adblocker-Apps prüfen:

  • Adblocker-Apps können die Care Monitor App beeinträchtigen
  • Lösung: Adblocker vorübergehend deaktivieren

Lösung 4 – WLAN-Frequenz überprüfen:

  • Der Sensor funktioniert ausschließlich mit 2,4 GHz WLAN
  • Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Router ein 2,4 GHz Netzwerk bereitstellt

Häufige Fragen zur Installation

  • In der Nähe des Installationsortes muss eine Steckdose für den dauerhaften Betrieb des Sensors vorhanden sein
  • Der Sensor benötigt ein dauerhaftes 2.4 GHz WLAN oder das VmedD LTE-Modul
  • Jeder Sensor sichert einen Bereich bis zu 5 × 5 m ab. Für größere Räume sind weitere Sensoren vorzusehen.
  • Falls nur ein Sensor eingesetzt werden soll, empfiehlt VmedD die Installation im Schlafbereich über dem Bett
  • Es können alle Räume in der Wohnung mit einem Sensor ausgestattet werden. Mit der App können beliebig viele Sensoren verknüpft und angezeigt werden.
  • Im Bad wird durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Spritzwasser von einer Sensorinstallation abgeraten.
  • Sensorposition mittig über dem Bettbereich in einer Wandhöhe von 230 cm
  • Sturzerkennung ist aktiviert

Die Installation ist einfach zu bewerkstelligen.

Schauen sie sich unsere Installationsvideos an (https://youtube.com/playlist?list=PLbSF3ZOY5Ea0euyJVz2z_0asZm2PIx8Qq&si=3y7HCrwDD0MBCgEr)

  • VmedD empfiehlt die Installation des Sensors über dem Bettbereich, da im Schlafzimmer die Sturzgefahr besonders hoch ist. Weiterhin kann so abends ein ausbleibendes zu Bett gehen erfasst werden, wenn die betreffende Person z.B. im Keller gestürzt ist.
  • Der Sensor wird an der Wand montiert (geschraubt oder alternativ geklebt) und durch den Netzstecker mit einer Steckdose verbunden.
  • Standartmäßig wird der Sensor in einer Wandhöhe von 230 cm montiert. Bitte den Sensor in einer Wandhöhe von mindestens 200 cm und maximal 240 cm and der Wand montieren.
  • Bei einer Eckmontage bitte den Sensor in einen Abstand von 20 – 50 cm zur Ecke montieren und die Steckposition des Sensors in der Wandhalterung beachten.
  • Das Kabel kann wahlweise in einem Kabelkanal oder mit Kabelfixierungen verlegt werden.
  • Unsere Techniker unterstützen Sie gerne bei der Installation und auch bei der Konfiguration bis das System funktioniert (support@vmedd.com)
  • In unserer App finden Sie einen erweiterten FAQ-Bereich

Die Standartinstallation sieht vor, dass der Sensor in einer Wandhöhe von 230 cm mittig über dem Schlafbereich angebracht wird.

  • Die Bindungsstärke hängt von der Menge des entwickelten Klebstoff-Oberflächen-Kontakts ab. Fester Anwendungsdruck entwickelt besseren Klebstoffkontakt und trägt zur Verbesserung der Bindungsstärke bei.
  • Wir empfehlen die Verwendung auf verschiedenen Materialien wie Glas, Beton, Fliesen, Marmor, Hartholzböden und anderen glatten Oberflächen, um sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht.
  • Sorgen Sie für eine Staub, Fett & Ölfreie Klebefläche
  • Wandflächen mit tiefen Oberflächenstrukturen und aufgetragenen Farben können die Klebverbindung negativ beeinflussen.
  • Hier finden Sie das Datenblatt des Klebestreifens: https://multimedia.3m.com/mws/media/66019O/vhb-tm-tape-surface-preparation-technical-bulletin.pdf?&fn=70070487015.pdf

Hinweise:

  • Mobile Daten von Smartphones können die Sensor-Access-Point-Verbindung beeinträchtigen, schalten Sie die mobilen Daten ggf. während der WLAN-Einrichtung aus
  • Adblocker-Apps können die Initiale Anwendung der Care Monitor App beeinträchtigen
  • Der Sensor kann sich ausschließlich mit 2.4 GHz WLAN verbinden

Vorgehen Schritt für Schritt:

  • Öffnen Sie die VmedD App
  • Tippen sie auf den „ + “ -Button (mittig unten) auf der Hauptseite der App
  • Wenn Sie den Sensor noch nicht registriert haben tippen Sie auf „Neuen Sensor verbinden“. Dann erscheint geführtes Menü um den Sensor zu registrieren und im WLAN einzubinden.
  • Wenn Sie den Sensor bereits registriert haben, tippen Sie auf „WLAN-Einstellungen ändern“ und dann „Automatische Einbindung“. Dann erscheint geführtes Menü um den Sensor im WLAN einzubinden.
  • Ist der Sensor korrekt an seiner Stromversorgung angeschlossen? (Kabel-Stecker sitzen fest, Stromadapter ist fest in der Steckdose).
  • Prüfen Sie die Internetverbindung des Routers:
    • Hat der Router eine intakte Internetverbindung? (Auch nur gelegentliche Störungen der Internetverbindung kann die Funktion des Sensors beeinträchtigen.)
    • Ist der Sensor mit dem Wifi des Routers verbunden? (Kann über die Router Einstellungen überprüft werden)
    • Hat der Sensor einen Access-Point geöffnet?
      • Kann der Sensor nach dem Start keine WLAN Verbindung zum Router herstellen, öffnet dieser einen Access-Point. Sie finden den Sensor dann in den WLAN-Verbindungseinstellungen ihres Smartphones mit der Bezeichnung vmedd-*****. Dabei steht ***** für die 5-stellige Seriennummer des Sensors.
      • Mögliche Ursachen: Dem Sensor wurden noch keine WLAN Zugangsdaten über die VmedD App übermittelt. Die Zugangsdaten des Routers haben sich geändert oder der Sensor hat die falschen Zugangsdaten erhalten. Der Router stellt kein 2,4 GHz WLAN zur Verfügung. Prüfen Sie hierzu die Einstellungen des Routers. Der Router blockiert den Sensor über einen MAC-Filter oder einer Firewall.
  • Wenn alle bisherig genannten Fehler nicht als Ursache in Frage kommen, kann ein Neustart des Sensors helfen. Trennen Sie den Sensor dazu kurz von der Stromversorgung.

Häufige Fragen zur App

Ja, Sie müssen die VmedD Care Monitor App installieren, um den Sensor zu installieren und zu betreiben.

Ja, die App ist kostenlos in den App-Stores erhältlich. Nur der Sensor ist mit einem Initialpreis und einem kostenpflichtigen Abonnement verbunden.

  • Sie erhalten nach dem Kauf des Sensors eine Mail mit den initialen Zugangsdaten für die App.
  • Falls Sie keine Mail erhalten haben überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren Sie ggf. support@vmedd.com
  • Die VmedD Care Monitor App gibt es für IOS (Apple) und Android Smartphones
  • Das Android Betriebssystem sollte nicht älter als Version 11 sein
  • Das IOS Betriebssystem sollte nicht älter als Version 15.8 sein
  • Benachrichtigungen (Um vom Sensor erkannte Gefahrensituationen als Push-Nachricht zu erhalten)
  • Kamera (zum QR-Code einscannen während der Installation)
  • Standort und Geräte in der Nähe (erforderlich um WLAN-Netzwerke, d.h. Sensoren in der Umgebung während der Installation zu erkennen)

Bei Apple-Smartphones (iOS) benötigt die App zwingend die Berechtigung „Kritische Hinweise“, um Alarme empfangen zu können. Beim ersten Start der App werden Sie gefragt, ob Sie diese Berechtigung erlauben möchten. Sie können die Berechtigung auch nachträglich in den App-Einstellungen erteilen oder die App einfach neu installieren.

  • Öffnen Sie die VmedD App
  • Tippen sie auf den „ + “ -Button unten mittig
  • Wenn Sie den Sensor noch nicht registriert haben, tippen Sie auf „Neuen Sensor verbinden“. Dann erscheint geführtes Menü um den Sensor zu registrieren und im WLAN einzubinden.
  • Wenn Sie den Sensor bereits registriert haben, tippen Sie auf „WLAN Einstellungen ändern“ und dann „Automatische Einbindung“. Dann erscheint geführtes Menü um den Sensor im WLAN einzubinden.

Wenn die Einbindung des Sensors ins WLAN über die App fehlschlägt, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Der Sensor kann aus Sicherheitsgründen nur bis zu zehn Minuten nach dem Einschalten WLAN-Daten über die App empfangen. In diesem Zeitraum können Sie den Sensor mit dem WLAN verbinden. Wenn diese Zeit bereits überschritten ist, starten Sie den Sensor einfach neu, indem Sie ihn kurz von der Stromversorgung trennen.
  • Mobile Daten von Smartphones können die Verbindung von Smartphone und Sensor
    beeinträchtigen, schalten Sie die mobilen Daten ggf. während der WLAN-Einrichtung aus.
  • Adblocker-Apps können die Initiale Anwendung der Care Monitor App beeinträchtigen.
  • Der Sensor kann sich ausschließlich mit 2.4 GHz WLAN verbinden.
  • Es kann zu Fehldetektionen des Sensors kommen, wenn sich Haustiere, Saugroboter oder kleine Kinder im selben Raum aufhalten.
  • Auch sich bewegende Geräte wie Ventilatoren – selbst solche, die in Geräten wie Computern verbaut sind – können zu falschen Detektionen führen.
  • Metallische Gegenstände in der unmittelbaren Nähe, wie beispielsweise Wand- oder Stehlampen, können ebenfalls zu Fehlverhalten führen.
  • In diesem Fall zeigt der Sensor beispielsweise An- oder Abwesenheiten von Personen im Bettbereich oder im Raum an oder meldet fälschlicherweise Stürze.
  • Die in der App konfigurierte Sensorhöhe muss zwingend mit der tatsächlich montierten Sensorhöhe übereinstimmen für eine korrekte Sturzerkennung.

Wenn Sie nach der Kündigung des Abos alle Ihre Daten löschen möchten, senden Sie bitte eine Anfrage an  support@vmedd.com.

Schenken Sie sich und Ihren Angehörigen Sicherheit und Freiheit

Entdecken Sie, wie der VmedD Care Monitor Ihr Leben und das Ihrer Familie verändern kann. Egal ob Sie selbst mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause wünschen oder Ihre Angehörigen unterstützen möchten. Profitieren Sie jetzt von unserer Weihnachtsaktion (nur bis 15.12.) und schenken Sie sich und Ihren Angehörigen ein Jahr mehr Sicherheit und Freiheit: